GALB Weiterbildung Berufsbetreuer

Weiterbildung Berufsbetreuer*in

Dauer: 12 Monate
bundesweit anerkannter Sachkundelehrgang
nach § 8 Abs. 1 BtRegV

Jetzt anmelden

GALB Weiterbildung Berufsbetreuer

Weiterbildung Berufsbetreuer*in

Dauer: 12 Monate
bundesweit anerkannter Sachkundelehrgang
nach § 8 Abs. 1 BtRegV

Jetzt anmelden

Weiterbildung Berufsbetreuer*in – anerkannter Sachkundelehrgang

GALB bietet die Weiterbildung gesetzliche*r Berufsbetreuer*in als bundesweit anerkannten Sachkundelehrgang an (nach § 8 Abs. 1 BtRegV). Bei GALB werden Sie zielgerichtet auf die Tätigkeit als Berufsbetreuer*in vorbereitet.

Berufsbetreuer und Berufsbetreuerinnen übernehmen die Betreuung für volljährige Menschen, die für ihre eigenen Angelegenheiten insgesamt oder zum Teil nicht mehr sorgen können. Inhalt der Betreuung ist dabei nicht die Durchführung einer tatsächlichen Betreuung (wie Pflege oder Hauswirtschaft), sondern die Wahrnehmung einer rechtlichen Betreuung (wie das Abschließen von Verträgen oder die Organisation eines mobilen Pflegedienstes).

Jede Person kann als Berufsbetreuer*in arbeiten, wenn sie sich vorher bei der Stammbehörde registriert hat. Für diese Registrierung wird ein Nachweis über die erforderliche Sachkunde (Sachkundelehrgang) benötigt. Diesen Nachweis erhalten Sie mit dieser Weiterbildung bei GALB.

Übersicht über die Weiterbildung Berufsbetreuer*in

Online

komplett als Live-Online-Kurs
Sie benötigen Computer/Laptop, Headset, Webcam und stabiles Internet.

Start

Bitte beachten: Für unsere Sachkundelehrgänge, die im September 2025 starten, haben wir keine freien Plätze mehr (und auch keine Warteliste).

Sachkundelehrgang: 12 Monate berufsbegleitend

DatumOrtStatus 

14.02.2025- 13.02.2026

Live-Online bereits begonnen

12.09.2025- 11.09.2026

Live-Online bereits begonnen

13.02.2026- 13.02.2027

Live-Online noch wenige Plätze freiAnmelden

25.09.2026- 25.09.2027

Live-Online noch Plätze freiAnmelden

Sachkundelehrgang: 3 Monate in Vollzeit

DatumOrtStatus 

29.09.2025- 15.12.2025

Live-Online bereits begonnen

19.01.2026- 27.03.2026

Live-Online noch Plätze freiAnmelden

27.04.2026- 03.07.2026

Live-Online noch Plätze freiAnmelden

28.09.2026- 11.12.2026

Live-Online noch Plätze freiAnmelden

Dauer

  • 12 Monate berufsbegleitend: freitags (15:00 bis 20:00 Uhr) und samstags (9:00 bis 16:00 Uhr), alle 14 Tage (auch in den Schulferien)
  • 3 Monate in Vollzeit: montags bis freitags (8:00 bis 15:00 Uhr), kein Unterricht in den Berliner Schulferien

Abschluss

Zeugnis Sachkundelehrgang: gesetzlicher Berufsbetreuer bzw. gesetzliche Berufsbetreuerin

Kosten

Sachkundelehrgang komplett:
2.660 EUR (einmalig oder in Raten)

Förderung

Der Sachkundelehrgang kann zu 100 % über den Bildungsgutschein gefördert werden. Wir beraten Sie gerne dazu! Weitere Informationen

Bildungsurlaub

anerkannte Weiterbildung zur Bildungsfreistellung (Bildungsurlaub/Bildungszeit) in einigen Bundesländern.

Anmeldung

Persönlich, schriftlich, per Mail oder einfach online mit unserem Anmeldeformular.

Zertifizierung

Das Qualitätsmanagementsystem der GALB wurde durch TÜV SÜD nach ISO 9001 zertifiziert.
GALB ist durch TÜV SÜD zugelassener Träger (AZAV) nach dem Recht der Arbeitsförderung.

Melden Sie sich jetzt an!

Für den Sachkundelehrgang berufsbegleitend oder in Vollzeit

Sie haben Fragen rund um die Weiterbildung? Dann stehen wir Ihnen telefonisch, persönlich oder schriftlich gern zur Verfügung!

Kontaktieren Sie uns

Sie haben alle Unterlagen zusammen, um sich bei GALB für eine Weiterbildung anzumelden? Super!

Jetzt anmelden

Alle Informationen zur Weiterbildung Berufsbetreuer*in

Die Weiterbildung gesetzliche*r Berufsbetreuer*in ist ein vom Landesamt für Gesundheit und Soziales Berlin (als zuständiger Behörde) anerkannter Sachkundelehrgang gemäß § 8 Abs. 1 Betreuerregistrierungsverordnung (BtRegV). Die Anerkennung gilt bundesweit.

  • Variante: 12 Monate berufsbegleitend
  • freitags von 15:00 Uhr bis 20:00 Uhr und samstags von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr
  • insgesamt 270 Zeitstunden
  • auch in den Schulferien
  • Variante: 3 Monate in Vollzeit
  • Ganztagskurs/Ganztageskurs, montags bis freitags, 8.00 bis 15.00 Uhr
  • insgesamt 270 Zeitstunden
  • kein Unterricht in den Berliner Schulferien
  • Betreuerbestellung: Voraussetzungen, Verfahren, Sachverhaltsermittlung
  • Anordnung eines Einwilligungsvorbehalts: Voraussetzungen, Grenzen, Verfahren
  • Aufgabenbereiche
  • Aufsicht durch das Betreuungsgericht
  • Berichts-, Auskunfts- und Mitteilungspflichten
  • Genehmigungsvorbehalte einschließlich Verfahren
  • UN-Behindertenrechtskonvention, insbesondere Artikel 12: Unterstützung bei der Ausübung der Rechts- und Handlungsfähigkeit, Bedeutung der Grundrechte
  • Ermittlung der Wohn- und Lebenslage des Betreuten
  • Erarbeitung der Betreuungsziele
  • Vorrang der Unterstützung und Willensvorrang nach § 1821 BGB
  • Wille, Wünsche, Präferenzen
  • Erforderlichkeitsgrundsatz im Innenverhältnis
  • Schutzpflichten
  • Freiheitsentziehende Unterbringung und sonstige freiheitsentziehende Maßnahmen nach Betreuungsrecht und nach öffentlichem Recht: Voraussetzungen und Verfahren
  • Einwilligung in ärztliche Zwangsmaßnahmen: Voraussetzungen und Verfahren
  • Aufgaben des Betreuers während des Vollzugs einer freiheitsentziehenden Unterbringung, sonstiger freiheitsentziehender Maßnahmen und ärztlicher Zwangsmaßnahmen
  • Grundkenntnisse über typische betreuungsrelevante Erkrankungen und Behinderungen, deren Auswirkungen, Gefahren und Behandlungsmöglichkeiten
  • Möglichkeiten der Vermeidung einer freiheitsentziehenden Unterbringung, sonstiger freiheitsentziehender Maßnahmen und ärztlicher Zwangsmaßnahmen
  • Behandlungsvertragsrecht, Einwilligungsfähigkeit und Patientenrechte
  • Behandlungswünsche, Patientenverfügung, Sterbewunsch
  • Einwilligung des Betreuers bei gefährlichen ärztlichen Maßnahmen: Voraussetzungen und Verfahren
  • Aufgabe von Wohnraum
  • Umgangs- und Aufenthaltsbestimmung
  • Grundkenntnisse über Geschäftsfähigkeit
  • Recht der Stellvertretung
  • allgemeines Schuldrecht einschließlich Haftungsfragen
  • Kaufvertragsrecht
  • Schuldenregulierung, Mahn- und Vollstreckungsbescheid, Zwangsvollstreckung, Insolvenzverfahren
  • Vermögensverwaltung und Verfügungen über das Betreutenvermögen
  • Vermögensverzeichnis, Rechnungslegung und Genehmigungsvorbehalte
  • Betreuungsrelevante Aspekte des Miet- und Heimrechts
  • Betreuungsrelevante Aspekte des Erb- und Familienrechts
  • Das Sozialrecht (SGB und SGG) im Überblick, insbesondere
    • Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts einschließlich der Kosten der Unterkunft, vor allem nach dem SGB II und XII
    • Sozialleistungsansprüche nach dem SGB V, VI und XI
    • Ermittlung, Geltendmachung und Durchsetzung von sozialrechtlichen Ansprüchen sowie sozialrechtliche Mitwirkungspflichten
  • Teilhabeleistungen vor allem nach SGB IX
    • Teilhabe- und Gesamtplanverfahren
    • Rehabilitations- und Teilhabeleistungen der verschiedenen Rehabilitationsträger
    • Leistungsformen der Eingliederungshilfe (z. B. Teilhabe am Arbeitsleben, medizinische Rehabilitation, Teilhabe an Bildung und Leistungen zur sozialen Teilhabe)
  • Besondere Wohnformen und ambulant betreute Wohngemeinschaften
  • Pflegeleistungen in Kombination mit anderen SGB-Leistungen
    • Leistungen der Pflegeversicherung einschließlich Aufklärung, Auskunft und Pflegeberatung nach den §§ 7 ff. SGB XI sowie das Verhältnis zu anderen Sozialleistungen nach § 13 SGB XI
    • Leistungen der Hilfe zur Pflege nach SGB XII
    • Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung im Pflegefall (z. B. häusliche Krankenpflege und weitere Leistungen nach den §§ 37 ff. SGB V, medizinische Rehabilitation)
    • Leistungen der Eingliederungshilfe im Pflegefall
  • Methoden zur fallbezogenen Erschließung und Nutzung von Beratungs-, Sozial- und Hilfestrukturen sowie von Netzwerken
  • Theoretische Konzepte und Methoden der Kommunikation
  • Grundhaltungen und Techniken der Kommunikation
  • Diversitätssensible Kommunikation
  • Ressourcenorientierte Kommunikation
  • Konfliktmanagement in der Kommunikation
  • Selbst- und Machtreflexion
  • Auswirkungen spezifischer krankheits- bzw. beeinträchtigungsbedingter Einschränkungen auf die Fähigkeit der Kommunikation und der Entscheidungsfindung
  • Bedeutung sozialer und umweltbedingter Einflussfaktoren auf Autonomie und Entscheidungsfindung von betreuten Menschen
  • Methoden zur kommunikativen Verhinderung von Ausschlussmechanismen
  • Barrierefreie Kommunikation, leichte Sprache
  • Drei- oder Mehrparteien-Interaktion mit betreuten Menschen
  • Erkennen und Ermitteln von Wunsch, Wille und Präferenzen von betreuten Menschen in der Kommunikation einschließlich biographischer Aspekte und Werthaltungen
  • Methoden der Unterstützung bei der Entscheidungsfindung betreuter Menschen und praktische Erprobung

Fördermöglichkeiten

Der Sachkundelehrgang kann zu 100 % über den Bildungsgutschein gefördert werden:
Maßnahmenummer: 955/278/2025 (Vollzeit-Kurs)
Maßnahmenummer: 955/293/2025 (Teilzeit-Kurs)
Weitere Informationen

Wir haben für Sie alle wichtigen Informationen zum Sachkundelehrgang Berufsbetreuer*in als Flyer (Faltblatt) zusammengefasst:
Download Flyer (PDF-Datei)

GALB-Faltblatt Berufsbetreuer Monitor Vorschau
  • Jedes der 11 Module endet mit einer Prüfung. Wenn Sie alle Prüfungen bestanden haben, dann gilt der Sachkundelehrgang als erfolgreich abgeschlossen.
  • Nach Abschluss der Weiterbildung (Sachkundelehrgang) gesetzliche/r Berufsbetreuer*in erhalten Sie ein Zeugnis. Dieser Nachweis wird für die Registrierung als gesetzliche/r Berufsbetreuer*in bei der zuständigen Betreuungsbehörde benötigt.

Vorteile der Weiterbildung bei GALB

bei GALB

  • keine Anmeldegebühren, keine Prüfungsgebühren
  • Langjährige Erfahrungen im Bereich der Pädagogik und Pflege durch staatlich anerkannte Schulen der GALB

 

Qualifiziert

  • Kompetente Lehrkräfte auf dem Niveau der Ausbildung zum Erzieher bzw. zur Erzieherin durch die staatlich anerkannte Fachschule für Sozialpädagogik GALB
  • dadurch praxisnahe Wissensvermittlung

Modern

  • Dank unserer digitalen Lernplattform so gut wie kein Unterrichtsausfall
  • Große Klassenräume mit moderner Ausstattung

Familiär

  • Kleine bis mittlere Klassenstärken für bestmöglichen Lerneffekt
  • Freundliche und familiäre Atmosphäre

Zertifiziert

  • Das Qualitätsmanagementsystem der GALB wurde durch TÜV SÜD nach ISO 9001 zertifiziert.
  • GALB ist durch TÜV SÜD zugelassener Träger (AZAV) nach dem Recht der Arbeitsförderung.

Ablauf der Weiterbildung bei GALB

Bei GALB werden Sie zielgerichtet auf die Tätigkeit als gesetzliche*r Berufsbetreuer*in vorbereitet. Dabei werden Ihnen die erforderlichen rechtlichen und psychiatrisch-psychologischen Kenntnisse zur Betreuung vermittelt.

Eine gesetzlich vorgeschriebene Ausbildung zum*zur gesetzlichen Berufsbetreuer*in gibt es (noch) nicht, doch das Betreuungsgericht und die Betreuungsbehörden verlangen zum Schutz der eigenen Haftung Nachweise über ausreichende Kenntnisse im rechtlichen sowie psychiatrisch-psychologischen Bereich. Diese Nachweise erhalten Sie mit dieser Weiterbildung, als bundesweit anerkannten Sachkundelehrgang nach § 8 Abs. 1 BtRegV.

Die Weiterbildung endet nach 12 Monaten (Variante »berufsbegleitend«) bzw. nach 3 Monaten (Variante »Vollzeit«). Wenn Sie alle Modulprüfungen bestanden haben, erhalten Sie ein Zeugnis. Diesen Nachweis benötigen Sie für die Registrierung als gesetzliche*r Berufsbetreuer*in bei der zuständigen Betreuungsbehörde.

Als Berufsbetreuer*in können Sie sich bei GALB zum Verfahrenspfleger bzw. zur Verfahrenspflegerin qualifizieren. An 5 Tagen erhalten Sie umfassende Kenntnisse über die Tätigkeiten der Verfahrenspflegschaft (nach §§ 276, 317, 419 FamFG).

digitales Lernen bei GALB

digitales Lernen bei GALB: interaktive Smartboards, Laptops im Unterricht, moderne Schulcloud, digitale Schulorganisation (Weitere Informationen)

Bei allen Fragen zu unseren Weiterbildungen stehen wir Ihnen gerne telefonisch, per Mail, per Kontaktformular oder persönlich zur Verfügung.

Die Tätigkeit als gesetzliche*r Berufsbetreuer*in

Was machen gesetzliche Berufsbetreuer*innen?

Gesetzliche Berufsbetreuer*innen vertreten Volljährige, die für ihre eigenen Angelegenheiten insgesamt oder zum Teil nicht mehr sorgen können. Typische Krankheiten, für die Berufsbetreuer*innen bestellt werden, sind Demenz-Erkrankungen, psychiatrische Erkrankungen, Suchtkrankheiten und geistige Behinderungen. Im Einzelfall kommt aber auch eine Betreuung bei Verschwendungssucht oder Spielsucht infrage.

Perspektiven als gesetzliche*r Berufsbetreuer*in

Die Aussichten für die Tätigkeit und die Vergütung sind gut. Erst vor wenigen Wochen hat die Bundesregierung die Vergütung für gesetzliche Berufsbetreuer*innen angehoben. Der Bedarf an Berufsbetreuer*innen wird ständig wachsen, da die Bevölkerung immer älter wird. Nach Schätzung der Alzheimer’s Disease International wird allein die Anzahl der Demenzkranken bis zum Jahr 2030 um rund ein Drittel im Vergleich zum heutigen Stand zunehmen.

Voraussetzungen für die Weiterbildung Berufsbetreuer*in

  • keine Voraussetzungen
  • abgeschlossene Berufsausbildung und ausreichende Sprachkenntnisse von Vorteil

 

Teilnehmer*innen des Sachkundelehrganges, die über einen Hochschulabschluss verfügen, können bis zu 50 Prozent der Zeitstunden des jeweiligen Moduls mit Ausnahme der Module 10 und 11 in Selbstlernphasen absolvieren.

Kann ich einzelne Module buchen?

Diesen Service bieten wir nicht mehr an. Sie können jedoch den gesamten Kurs zum aktuellen Komplettpreis buchen und uns mitteilen, welche Module Sie innerhalb des Kurses belegen möchten.

Was sind die Aufgaben von gesetzlichen Berufsbetreuer*innen?

Gesetzlichen Berufsbetreuer*innen prüfen Verträge und Versicherungen, verwalten Vermögen und Finanzen, regeln Erbangelegenheiten und Unterhaltspflichten. Sie vertreten ihre Klienten gegenüber Behörden, besprechen Behandlungen mit den verantwortlichen Ärzt*innen und beauftragen Pflegedienste bzw. willigen in die Unterbringung in Pflegeheime ein usw.

Was sind die Voraussetzungen für die Weiterbildung?

• keine Voraussetzungen
• Für die Weiterbildung Berufsbetreuer*in ist eine abgeschlossene Berufsausbildung von Vorteil

Was kostet die Weiterbildung gesetzliche*r Berufsbetreuer*in?

Die Weiterbildung gesetzliche*r Berufsbetreuer*in kostet einmalig 2.660 EUR (alle Module).

Zu welchen Zeiten findet der Unterricht statt?

Der Unterricht findet berufsbegleitend (alle 14 Tage, freitags von 15:00 bis 20:00 Uhr und samstags von 9:00 bis 16:00 Uhr) oder in Vollzeit (montags bis freitags von 8:00 bis 15:00 Uhr) statt.

Gibt es eine Prüfung am Ende des Kurses?

Am Ende eines jeden Moduls wird entweder eine Klausur geschrieben oder eine Facharbeit erstellt und im Kolloquium verteidigt. Welche Varianten genutzt werden, entscheiden die Lehrkräfte.

Mit welchem Abschluss endet die Weiterbildung?

Sie erhalten am Ende des Sachkundelehrganges für jedes bestandene Modul ein Zertifikat und (sofern Sie alle Module erfolgreich abgeschlossen haben) ein Zeugnis, auf dem alle Module aufgelistet sind.

Was muss ich nach Abschluss des Kurses tun, um Berufsbetreuer*in zu werden?

Sie müssen einen Termin mit der jeweiligen Betreuungsbehörde vereinbaren und dort wird Ihre fachliche und persönliche Eignung festgestellt. Bringen Sie zu diesem Termin einfach Ihre GALB-Zertifikate (GALB-Zeugnis) mit.

»Ich habe berufsbegleitend, jeweils freitags und samstags, die Weiterbildung zum Erwerb der erforderlichen Sachkunde für Berufsbetreuer bei der GALB absolviert. Alle Module wurden verständlich, auch für Quereinsteiger, und fachlich fundiert von wirklich tollen, erfahrenen Dozenten vermittelt. Ich fühle mich bestens vorbereitet für den Berufsstart als rechlicher Betreuer.« (Person in Weiterbildung, 2023)

»Als nächstes steht meine Ausbildung zur Erzieherin an, diese werde ich definitiv weiter an dieser Schule machen. Ich freue mich auf neue Herausforderungen und den neuen netten Lehrern. Ich bedanke mich, für die besten 2 Jahre Ausbildungszeit bis jetzt und bin sehr froh darüber, so viel an Ihrer Schule gelernt zu haben.« (Person in Ausbildung, 2022)

»Seit März 2025 bin ich nun Betreuer und habe inzwischen 18 Betreute. Immer wieder einmal greife ich auf Ihr Unterrichtsmaterial zurück und schlage nach. Es hilft über die Ausbildung hinaus.« (Person in Weiterbildung, 2025)

»Ich habe die Ausbildung zur Sozialassistentin dieses Jahr erfolgreich ohne Hindernisse abgeschlossen. Die Lehrer waren sehr nett, hilfsbereit, aufgeschlossen und konnten ein sehr großes Fachwissen übermitteln. (…) Die Räumlichkeiten der Schule, waren gut ausgestattet, die Stühle waren sehr bequem ;). Ich würde jedem diese Schule empfehlen« (Person in Ausbildung, 2022)

»Ich habe mich hier immer willkommen gefühlt und wurde sehr gut von den Lehrkräften gefördert, weil diese stets daran interessiert sind, auf jeden Schüler/Studierenden einzugehen. Außerdem ist es schön zu wissen, dass unsere Meinungen/Ideen einen hohen Stellenwert haben und (je nach Möglichkeit) umgesetzt werden.« (Person in Ausbildung, 2023)

»Es ist eine unvergleichlich tolle Erfahrung, allein wegen der verschiedenen Einrichtungen. Man lernt sehr viel Neues und kann gut Vergleiche zu Deutschland ziehen. Die Erfahrungen, die man bei so einer internationalen Reise macht, könnte man niemals durch Lernen in der Schule gewinnen.« (Teilnehmer*in einer Berufsfelderkundung, 2021)

»Eine Schule mit authentischer Weiterbildung und einem sehr guten Gespür für seine Dozentinnen und Dozenten. Ich wurde als Gesetzliche Berufsbetreuerin im Kurs 2022/2023 sehr gut auf diesen Beruf vorbereitet. Dankeschön für die verständliche und nachvollziehbare Wissensvermittlung mit Herzblut. Kein Unterricht von der Stange! Auch das Sekretariat der Schule möchte ich nicht vergessen. Sehr professionell, effizient und stets freundlich.« (Person in Weiterbildung, 2023)