Weiterbildung in Berlin:
Facherzieher*in für Teilhabe und Inklusion
ehemals Facherzieher*in für Integration
Integrationserzieher*in werden in Berlin
Facherzieher*in für Teilhabe und Inklusion (ehemals Facherzieher*in für Integration)
Integrationserzieher*innen arbeiten in Kitas oder Schulen und betreuen Kinder mit und ohne (wesentlich) erhöhtem Förderbedarf. Um Integrationserzieher*in zu werden, benötigen Erzieher*innen in Berlin eine Zusatzqualifikation: Facherzieher/Facherzieherin/Fachkraft für Teilhabe und Inklusion (ehemals Facherzieher/Facherzieherin/Fachkraft für Integration).
Unsere Weiterbildung Integrationserzieher*in ist vom Land Berlin anerkannt. Seit 2019 hat GALB 123 Erzieher*innen zu Facherzieher*innen für Integration qualifiziert.
Integrationserzieher*in
Integrationsfachkraft
Integrationserzieher*in
Integrationsfachkraft
Abschluss
Zertifikat Facherzieher/Facherzieherin/Fachkraft für Teilhabe und Inklusion
Dauer
6 Monate, berufsbegleitend, 2 Tage pro Woche (dienstags und mittwochs, jeweils von 14:00 bis 19:00 Uhr, kein Unterricht während der Ferien)
insgesamt: 228 Unterrichtseinheiten (inkl. Selbst-organisiertes-Lernen)
Kosten
1.470 EUR inkl. Anmelde- und Prüfungsgebühren
einmalig oder in Raten
Förderung
Unsere Ausbildungen und Weiterbildungen werden gegebenenfalls finanziell gefördert. Weitere Informationen
Voraussetzung
Ausbildung zum/r staatlich anerkannten Erzieher/in (oder sozialpädagogisch anerkannte Ausbildung) und mind. einjährige Berufserfahrung (als anerkannte sozialpädagogische Fachkraft in Kita oder Schule)
Anmeldung
Online (Anmeldeformular), per Mail, schriftlich oder persönlich
Anmeldeunterlagen: Nachweis der Berufsausbildung (siehe Voraussetzung)
Melden Sie sich jetzt an!
Für eine Weiterbildung/Fortbildung/Ausbildung
Integrationserzieher*in bzw. Integrationsfachkraft
Sie haben Fragen rund um die Weiterbildung? Dann stehen wir Ihnen telefonisch, persönlich oder schriftlich gern zur Verfügung!
Sie haben alle Unterlagen zusammen, um sich bei GALB für eine Weiterbildung anzumelden? Super!
Facherzieher*in für Teilhabe und Inklusion
Ab Sommer 2025 wird die Zusatzqualifikation Facherzieher*in für Integration ersetzt durch die Zusatzqualifikation Facherzieher*in für Teilhabe und Inklusion.
Facherzieher*in für Teilhabe und Inklusion
- Während 6 Monaten 228 Unterrichtsstunden
- Berufsbegleitend an zwei Tagen je Woche: dienstags und mittwochs jeweils von 14:00 Uhr bis 19:00 Uhr
- Nur innerhalb der regulären Schulzeiten, kein Unterricht während der Ferien
Facherzieher*in für Teilhabe und Inklusion
Die folgenden Module werden gemäß dem Rahmencurriculum der zuständigen Berliner Senatsverwaltung durchgeführt.
Modul 1
Die Entwicklung der inklusiven Erziehung, Bildung und Betreuung aus historischer, (inter-)nationaler und rechtlicher Perspektive
Modul 2
Menschliche Entwicklung: Vertiefende Aspekte kindlicher Entwicklung unter Berücksichtigung
von Inklusion
Modul 3
Individuelle Entwicklungsverläufe, Behinderungen und Teilhabe-/Fördermöglichkeiten
Modul 4
Beobachtung & Beobachtungsverfahren / teilhabeorientierte Förderplanung
Modul 5
Pädagogische Methoden für die inklusive teilhabeorientierte Arbeit mit heterogenen Gruppen
Modul 6
Inklusives teilhabeorientiertes Arbeiten in Team und Organisation als Aufgabenbereiche des/der
Facherzieher/in für Teilhabe und Inklusion
Modul 7
Familienorientierte Ansätze für die Inklusive teilhabeorientierte Arbeit
Modul 8
Interdisziplinäre Kooperation und Vernetzung in der Inklusiven teilhabeorientierten Arbeit
Modul 9
Vorbereitung auf die Abschlussleistung
Facherzieher*in für Teilhabe und Inklusion
- Einmalig 1.470 EUR (oder 245 EUR in sechs Monatsraten)
- inkl. Anmelde- und Prüfungsgebühren
- Unsere Ausbildungen und Weiterbildungen werden gegebenenfalls finanziell gefördert.
Wir haben für Sie alle wichtigen Informationen zur Weiterbildung Integrationserzieher*in als Flyer (Faltblatt) zusammengefasst:
Download Flyer (PDF-Datei)
Facherzieher für Teilhabe und Inklusion
Facherzieherin für Teilhabe und Inklusion
Fachkraft für Teilhabe und Inklusion
- Praxisbericht und 20-minütiges Fachgespräch
- Zertifikat: Facherzieher/Facherzieherin/Fachkraft für Teilhabe und Inklusion
nur bei GALB
- Keine Anmeldegebühren und keine Prüfungsgebühren
- Langjährige Erfahrungen im Bereich der Pädagogik und Pflege durch staatlich anerkannte Schulen
Qualifiziert
- Kompetente Lehrkräfte auf dem Niveau der Erzieherausbildung durch die staatlich anerkannte Fachschule für Sozialpädagogik GALB
- Praxisnahe Wissensvermittlung
Modern
- Dank unserer digitalen Lernplattform so gut wie kein Unterrichtsausfall
Familiär
- Freundliche und familiäre Atmosphäre
- Kleine bis mittlere Klassenstärken für bestmöglichen Lerneffekt
Individuell
- Unsere unterstützenden Angebote: Förderunterricht, individuelle Beratung in schwierigen Lebenslagen durch Pädagogen sowie psychologische Beratung
Zertifiziert
- Das Qualitätsmanagementsystem der GALB wurde durch TÜV SÜD nach ISO 9001 zertifiziert.
- Anerkennung der Zusatzqualifikation durch die Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Ablauf der Weiterbildung/Fortbildung/Ausbildung Integrationserzieher*in
In acht Modulen (Facherzieher*in für Integration) bzw. neun Modulen (Facherzieher*in für Teilhabe und Inklusion) lernen Erzieher*innen die fachlichen Grundlagen und praktischen Kompetenzen, um Kinder mit und ohne besonderen Förderbedarf gemeinsam in einer Gruppe zu betreuen.
Wir legen besonderen Wert darauf, den pädagogischen Alltag nach inklusiven Kriterien auszugestalten. Wir schulen Ihren pädagogischen Blick durch Kenntnisse in der Entwicklung bei Kindern mit und ohne Förderbedarf sowie in gezielten Fördermöglichkeiten. Außerdem erweitern wir Methodenkenntnisse und vertiefen Fachwissen.
Bei allen Fragen zu Ausbildung und Weiterbildung in Berlin stehen wir Ihnen gerne telefonisch, per Mail, per Kontaktformular oder persönlich zur Verfügung.
Der Beruf Integrationserzieher*in Integrationsfachkraft
Was machen Integrationserzieher*innen?
Die Zusatzqualifikation zum Facherzieher, zur Facherzieherin bzw. zur Fachkraft für Integration richtet sich an staatlich anerkannte Erzieher*innen bzw. sozialpädagogische Fachkräfte, die in der gemeinsamen Betreuung von Kindern mit und ohne Beeinträchtigungen in Tageseinrichtungen tätig sind. Mit dieser Zusatzqualifikation können Erzieher*innen in Tageseinrichtungen Kinder mit und ohne Beeinträchtigungen gemeinsam betreuen.
Nach diversen Beobachtungsphasen erarbeiten Sie gemeinsam mit den Eltern ein Kompetenzprofil des Kindes. Hier werden individuelle Interessen und Neigungen des Kindes festgehalten. Auf dieser Basis erstellen Sie schließlich einen Förderplan. Dieser dient vor allem der Entwicklung und sozialen Integration des Kindes.
Perspektiven als Integrationserzieher*in
In Berlin benötigen Tageseinrichtungen für die Betreuung und Förderung von Kindern mit Beeinträchtigungen zusätzliches Fachpersonal. Dieses Fachpersonal muss über eine Zusatzqualifikation verfügen. Als Facherzieher, Facherzieherin bzw. Fachkraft für Integration verfügen Sie über die notwendige Qualifikation und sind eine begehrte Fachkraft auf dem Arbeitsmarkt.
Voraussetzungen für die Weiterbildung Integrationserzieher*in bei GALB
- Ausbildung zum staatlich anerkannten Erzieher bzw. staatlich anerkannte Erzieherin
- Tätigkeit im Berufsfeld
- Mindestens einjährige Berufserfahrung (als anerkannte sozialpädagogische Fachkraft in Kita oder Schule)
Was sind die Aufgaben von Integrationserzieher*innen?
Zu den Aufgaben dieser Fachkräfte gehört zum Beispiel die »Unterstützung des Integrationsprozesses der einzelnen Kinder einschließlich der mit der Integration verbundenen Koordinationsaufgaben innerhalb und außerhalb der Einrichtung« (Kindertagesförderungsverordnung).
Weshalb die neue Qualifikation Facherzieher*in für Teilhabe und Inklusion?
Für die Zusatzqualifikation Facherzieher*in für Integration gab es zwei unterschiedliche Weiterbildungen. Diese wurden deshalb zu einer Qualifikation zusammengefasst.
Was sind die Voraussetzungen für die Zusatzqualifikation?
Die Zusatzqualifikation Facherzieher*in für Integration richtet sich an staatlich anerkannte Erzieher*innen mit mindestens einjähriger Berufserfahrung (als anerkannte sozialpädagogische Fachkraft in Kita oder Schule).
Was kostet die Zusatzqualifikation Facherzieher*in für Teilhabe und Inklusion?
Die Zusatzqualifikation Facherzieher beziehungsweise Facherzieherin für Teilhabe und Inklusion kostet einmalig 1470 EUR oder (in sechs Monatsraten) 245 EUR. Es fallen folglich keine weiteren Gebühren (Anmelde- oder Prüfungsgebühren) an.
Zu welchen Zeiten findet der Unterricht tatsächlich statt?
Der Unterricht findet berufsbegleitend an zwei Wochentagen (dienstags und mittwochs) statt, jeweils von 14:00 Uhr bis 19:00 Uhr. Während der Berliner Schulferien entfällt der Unterricht.
Mit welchem Abschluss endet die Weiterbildung?
Nach der Abschlussarbeit (mit anschließendem Kolloquium) erhalten Sie schließlich ein vom Land Berlin anerkanntes Zertifikat.