GALB Ausbildung Sozialassistent in Berlin

Ausbildung in Berlin: Sozialassistent*in

Dauer: 2 Jahre
Schulgeld: ab 99,00 EUR pro Monat
Praktikum in Europa möglich
Keine Gebühren

Jetzt bewerben

Ausbildung in Berlin:
Sozialassistent*in

GALB ist eine staatlich anerkannte Berufsfachschule für Sozialassistenz und bietet die Ausbildung Sozialassistent*in Berlin an. Wir bilden Sie innerhalb von 2 Jahren zum staatlich geprüften Sozialassistenten bzw. zur staatlich geprüften Sozialassistentin aus. Dank unserer jahrelangen Erfahrungen bereiten wir Sie bestmöglich auf Ihre persönliche Zukunft vor, damit Sie einem sozialen Beruf nachgehen können.

Übersicht: Ausbildung Sozialassistent*in Berlin bei GALB

Abschluss

Staatlich geprüfter Sozialassistent bzw. staatlich geprüfte Sozialassistentin

Ausbildungsbeginn

12. Februar 2024
2. September 2024

Dauer

2 Jahre

Kosten

Schulgeld: ab 99,00 EUR pro Monat (gem. Schulgeldtabelle), keine Prüfungs- und Anmeldegebühren

Förderung

Unsere Ausbildungen und Weiterbildungen werden finanziell gefördert.
Weitere Informationen

Voraussetzung

Berufsbildungsreife

Bewerbung

Online, per Mail, schriftlich oder persönlich
Bewerbungsunterlagen: Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Kopien der Abschlusszeugnisse

Zertifizierung

Das Qualitätsmanagementsystem der GALB wurde durch die TÜV SÜD Management Service GmbH nach ISO 9001 und AZAV zertifiziert.

Bewerben Sie sich jetzt!

Für eine Ausbildung in Berlin zum Sozialassistenten bzw. zur Sozialassistentin

Sie haben Fragen rund um die Ausbildung? Dann stehen wir Ihnen telefonisch, persönlich oder schriftlich gern zur Verfügung!

Kontaktieren Sie uns

Sie haben alle Unterlagen zusammen, um sich bei GALB für einen Ausbildungsplatz zu bewerben? Super!

Jetzt online bewerben

Informationen zur Ausbildung Sozialassistent*in Berlin

Die Ausbildung zum staatlich geprüften Sozialassistenten bzw. zur staatlich geprüften Sozialassistentin dauert gemäß den Vorgaben der Berliner Senatsverwaltung insgesamt zwei Schuljahre und schließt mit einer Prüfung ab.

Bei der zweijährigen Ausbildung handelt es sich um eine schulische Ausbildung mit täglichem Unterricht – insgesamt 2720 Stunden Pflichtunterricht und fachpraktische Ausbildung.

Während der Ausbildung durchlaufen Sie drei Praxisphasen:

  • Hauswirtschaft
  • Pflege
  • Pädagogik

Berufsübergreifender Lernbereich

  • Deutsch und Kommunikation
  • Wirtschafts- und Sozialkunde
  • Fremdsprache Englisch
  • Mathematik
  • Sport und Gesundheitsförderung

 

Berufsbezogener Lernbereich

Lernfeld 1

Beziehungen zu Menschen in verschiedenen Lebensphasen und -situationen aufbauen sowie sozialpädagogische Prozesse erkennen und begleiten

Lernfeld 2

Bei der Unterstützung und Pflege von Menschen in verschiedenen Lebensphasen und -situationen assistieren

Lernfeld 3

Grundlegende hauswirtschaftliche Kompetenzen erwerben und umsetzen

Lernfeld 4

Musisch-kreative Prozesse kennenlernen und in Alltagssituationen anwenden

Lernfeld 5

Berufliche Handlungskompetenz und berufliche Identität entwickeln

Berufsbezogene Praktika

Während Ihrer praktischen Ausbildung absolvieren Sie in den ersten drei Schulhalbjahren insgesamt drei Praktika in sozialen Einrichtungen wie der Kinder- und Jugendhilfe, der Behindertenhilfe, Pflegeeinrichtungen oder anderen sozialen Einrichtungen. Wir unterstützen selbstverständlich bei der Vermittlung von Praktikumsplätzen.

  • 1. Semester: sechswöchiges Orientierungspraktikum im hauswirtschaftlichen Bereich
  • 2. Semester: achtwöchiges Praktikum im sozialpflegerischen Bereich
  • 3. Semester: achtwöchiges Praktikum im sozialpädagogischen Bereich

Praktikum in Europa
GALB organisiert für alle Auszubildenden Gruppenfahrten in Europa, z. B. nach Dänemark, Slowenien, England, Italien oder Frankreich. Sie fahren in einer kleinen Gruppe (etwa 12 Personen) und entdecken zwei Wochen lang das eigene Berufsfeld im europäischen Ausland.

Die Gruppenfahrten werden durch das Erasmus+ Programm der Europäischen Union finanziell gefördert.

Kosten

  • Schulgeld ab 99,00 EUR (gem. Schulgeldtabelle)
  • Keine weiteren Kosten (z.B. Prüfungskosten, Anmeldegebühren)

Fördermöglichkeiten

Unsere Ausbildungen und Weiterbildungen werden finanziell gefördert (z. B. BAföG).
Weitere Informationen

  • Abschluss der Ausbildung: schulische Abschlussprüfung
  • Sie dürfen mit Bestehen der Ausbildung die Berufsbezeichnung führen: staatlich geprüfte Sozialassistentin bzw. staatlich geprüfter Sozialassistent.
  • Mit einem Notendurchschnitt von mindestens 3,0 erwerben Sie zusätzlich den Mittleren Schulabschluss (MSA).

Vorteile der Ausbildung bei GALB

nur bei GALB

  • keine Anmeldegebühren, keine Prüfungsgebühren
  • Praktikum in Europa und Gruppenfahrten

Abschluss

Qualifiziert

  • Kompetente Lehrkräfte
  • Praxisnahe Wissensvermittlung

Modern

  • Dank unserer digitalen Lernplattform so gut wie kein Unterrichtsausfall
  • Große Klassenräume mit moderner Ausstattung

Familiär

  • Kleine bis mittlere Klassenstärken für bestmöglichen Lerneffekt
  • Freundliche und familiäre Atmosphäre

Individuell

  • Unsere unterstützenden Angebote: Förderunterricht, individuelle Beratung in schwierigen Lebenslagen durch Pädagogen und Pädagoginnen sowie psychologische Beratung

Zertifiziert

  • Das Qualitätsmanagementsystem der GALB wurde durch die TÜV SÜD Management Service GmbH nach ISO 9001 und AZAV zertifiziert.

Ablauf der Ausbildung Sozialassistent*in Berlin bei GALB

GALB ist eine staatlich anerkannte Berufsfachschule für Sozialassistenz in Berlin. Hier lernen Sie alle wichtigen Grundlagen für Ihre künftige Tätigkeit als Sozialassistent*in im sozialpädagogischen und sozialpflegerischen Bereich.

Die Ausbildung zum Sozialassistenten bzw. zur Sozialassistentin ist eine schulische Ausbildung mit täglichem Unterricht. Die Unterrichtsinhalte richten sich nach dem Rahmenlehrplan der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie.

    • Während der Ausbildung beschäftigen Sie sich mit der Erziehung, Bildung, Betreuung und Begleitung von Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen, alten Menschen und Menschen mit Behinderung. Dabei befassen Sie sich mit Berufsfeldern wie Familien-, Heilerziehungs- und Kinderpflege. Sie betreuen hilfebedürftige Personen, unterstützen und fördern sie.
  • Die Ausbildung ist abwechslungsreich und praxisnah angelegt. Während Ihrer praktischen Ausbildung absolvieren Sie in den ersten drei Schulhalbjahren insgesamt drei Praktika in sozialen Einrichtungen. GALB unterstützt Sie bei der Vermittlung von Praktikumsplätzen. Außerdem organisiert GALB für Sie auch Praktika im europäischen Ausland, die durch das Erasmus+ Programm der Europäischen Union gefördert werden.
digitales Lernen bei GALB

digitales Lernen bei GALB: interaktive Smartboards, Laptops im Unterricht, moderne Schulcloud, digitale Schulorganisation (Weitere Informationen)

Nach erfolgreich abgeschlossener Abschlussprüfung erlangen Sie den Berufsabschluss staatlich geprüfte Sozialassistentin bzw. staatlich geprüfter Sozialassistent. Wenn Sie zu Beginn der Ausbildung keinen höheren Schulabschluss als die Berufsbildungsreife haben, erwerben Sie mit dem Bestehen der Abschlussprüfung die erweiterte Berufsbildungsreife. Bei einem Notendurchschnitt von mindestens 3,0 erwerben Sie zusätzlich den Mittleren Schulabschluss (MSA).