Integrationskurse bei GALB
Unsere Integrationskurse werden über das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gefördert.
Erfahren Sie mehr über das Leben in Deutschland und lernen Sie, sich mit unserer Hilfe selbstständig einzuleben.
Als rechtmäßig in Deutschland lebende/r Zuwanderer*in können Sie zur Teilnahme an einem Integrationskurs (Sprach- und Orientierungskurs) zugelassen werden. Sie möchten sich für einen Integrationskurs bewerben? Dann unterstützen wir Sie gern dabei, den Antrag auf Zulassung zu einem Integrationskurs auszufüllen.
Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) ist zuständig für die Entwicklung von Grundstruktur und Lerninhalten der Integrationskurse sowie für deren Durchführung.
Sie haben Fragen zum Integrationskurs? Dann stehen wir Ihnen telefonisch, persönlich oder schriftlich gern zur Verfügung!
Sorunuz var mı? Bizi arayın.
Czy masz pytania? Zadzwoń do nas.
هل لديك أسئلة؟ اعطينا اتصال.
Der allgemeine Integrationskurs umfasst sieben Module mit je hundert Unterrichtsstunden und ist in sechs Module Sprachunterricht und ein Modul Orientierungskurs untergliedert. In der Regel dauert der allgemeine Integrationskurs zwischen sieben und zehn Monaten. Der Sprachunterricht, er deckt die Niveaus A1 bis B1 ab, hat zum Ziel, Deutschkenntnisse anhand von alltagsbezogenen Inhalten wie Arbeit, Wohnen, Gesundheit oder Ämter und Behörden zu vermitteln. Der Orientierungskurs hat zum Ziel, Kenntnisse der Rechtsordnung, Kultur und Geschichte in Deutschland zu vermitteln. Dazu werden Themenbereiche wie Politik in der Demokratie, Geschichte und Verantwortung sowie Mensch und Gesellschaft behandelt. Der allgemeine Integrationskurs schließt mit den Abschlusstests „Deutsch für Zuwanderer“ (DTZ) und „Leben in Deutschland“ (LiD) ab.
Der Integrationskurs mit Alphabetisierung richtet sich an Migrantinnen und Migranten, die generell nicht oder nicht ausreichend lesen und schreiben können und daher zu Beginn des Spracherwerbsprozesses einer besonderen schriftlichen, sprachlichen und methodisch-didaktischen Förderung bedürfen. Der Integrationskurs mit Alphabetisierung umfasst zehn Module zu je hundert Unterrichtsstunden. Er ist untergliedert in neun Module Sprachunterricht und ein Modul Orientierungskurs. In der Regel dauert der allgemeine Integrationskurs zwischen 17 und 19 Monaten. Im Mittelpunkt des Sprachunterrichtes stehen die Alphabetisierung und Vermittlung grundlegender Deutschkenntnisse sowie die Ausbildung einer Handschrift, das Lesen von Druck- und Schreibschrift und das Erlernen kommunikativer Kompetenzen. Der Sicht- und Schreibwortschatz wird ausgebaut, Lernmethoden und das selbstständige Lernen werden vermittelt. Als sprachliches Ziel wird das Niveau A2 als realistisch angesehen, schnell lernende Teilnehmende können auch ein Niveau oberhalb von A2 erreichen. Ziel des Orientierungskurses ist es, Kenntnisse der Rechtsordnung, Kultur und Geschichte in Deutschland zu vermitteln. Dazu werden Themenbereiche wie Politik in der Demokratie, Geschichte und Verantwortung sowie Mensch und Gesellschaft behandelt. Der Integrationskurs mit Alphabetisierung schließt mit den Abschlusstests „Deutsch für Zuwanderer“ (DTZ) und „Leben in Deutschland“ (LiD) ab.
Mit einer nur geringen Teilnehmerzahl von maximal 16 Personen findet der Unterricht mit 20 Unterrichtsstunden pro Woche statt. Es wird in kleinen Gruppen gelernt, damit Lehrerinnen und Lehrer mehr Zeit für jeden einzelnen Teilnehmenden haben. Lehrkräfte in Alphabetisierungskursen und Sprachkursen müssen vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge für die Tätigkeit als Lehrkraft in Integrationskursen zugelassen sein. Über diese Zulassung hinaus müssen sie eine ausreichende fachliche Qualifikation und Eignung nachweisen.
Vor der Anmeldung zu einem Integrationskurs ist ein Einstufungstest notwendig. Sollten Sie noch keinen vorliegen haben, kann er bei uns vor Ort durchgeführt werden. Mit diesem Test stellen wir fest, ob Sie schon etwas Deutsch sprechen können und mit welchem Kursabschnitt Sie beginnen sollten. Der Einstufungstest sowie das Beratungsgespräch finden zu Beginn des Integrationskurses statt und sind kostenlos. Nach der sprachlichen Einstufung versuchen wir Ihnen zeitnah einen geeigneten Kurs anzubieten.
Für die Anmeldung benötigen wir folgende Unterlagen:
Wir sprechen Deutsch, Russisch, Georgisch und Englisch.
Die Berechtigungen zu einem Integrationskurs werden direkt vom BAMF ausgestellt. In der Regel werden die Kosten zu 50 Prozent vom BAMF getragen, 50 Prozent zahlt der Teilnehmer. Unter bestimmten Voraussetzungen kann die Ausländerbehörde Berechtigungen oder Verpflichtungen zum Integrationskurs ausstellen, in dem Fall ist der Integrationskurs für Sie kostenlos. Sie haben auch die Möglichkeit, beim BAMF einen Antrag auf Kostenbefreiung zu stellen.
Wir beraten Sie zu eventuell anfallenden Kosten und der Möglichkeit, einen Antrag auf Kostenbefreiung zu stellen.
Zur Vorbereitung auf die „Leben in Deutschland“-Prüfung (LiD-Prüfung) stellen wir Ihnen den offiziellen Fragenkatalog zur Verfügung: „Leben in Deutschland“-Fragenkatalog
Hier finden Sie den Antrag auf Zulassung zu einem Integrationskurs: Antrag auf Zulassung zu einem Integrationskurs des BAMF
Wir haben für Sie alle wichtigen Informationen zu unseren Integrationskursen als Flyer (Faltblatt) zusammengefasst:
Download Flyer (PDF-Datei)
Montag bis Freitag, 08.45 bis 12.00 Uhr
Pause: 10.15 bis 10.30 Uhr
Modul 1 | 25.03.24 bis 07.05.24 | Ferien: 29.03.24 bis 05.04.24 | ||
Modul 2 | 08.05.24 bis 14.06.24 | Ferien: 01.05.24 | ||
Modul 3 | 17.06.24 bis 19.07.24 | Ferien: 09.05.24 bis 10.05.24 | ||
Modul 4 | 22.07.24 bis 20.09.24 | Ferien: 20.05.24 | ||
Modul 5 | 23.09.24 bis 04.11.24 | Ferien: 05.08.24 bis 30.08.24 | ||
Modul 6 | 05.11.24 bis 09.12.24 | Ferien: 03.10.24 bis 04.10.24 | ||
→ Orientierungskurs | 10.12.24 bis 23.01.25 | Ferien: 28.10.24 bis 01.11.24 | ||
Ferien: 23.12.24 bis 01.01.25 |
Montag bis Freitag, 08.45 bis 12.00 Uhr
Pause: 10.15 bis 10.30 Uhr
Modul 1 | 08.04.24 bis 22.05.24 | Ferien: 01.05.24 | ||
Modul 2 | 23.05.24 bis 26.06.24 | Ferien: 09.05.24 bis 10.05.24 | ||
Modul 3 | 27.06.24 bis 31.07.24 | Ferien: 20.05.24 | ||
Modul 4 | 01.08.24 bis 01.10.24 | Ferien: 05.08.24 bis 30.08.24 | ||
Modul 5 | 02.10.24 bis 14.11.24 | Ferien: 03.10.24 bis 04.10.24 | ||
Modul 6 | 15.11.24 bis 19.12.24 | Ferien: 28.10.24 bis 01.11.24 | ||
→ Orientierungskurs | 20.12.24 bis 04.02.25 | Ferien: 23.12.24 bis 01.01.25 |
Montag bis Freitag, 08.45 bis 12.00 Uhr
Pause: 10.15 bis 10.30 Uhr
Modul 1 | 02.09.24 bis 07.10.24 | |||
Modul 2 | 08.10.24 bis 18.11.24 | |||
Modul 3 | 19.11.24 bis 06.01.25 | |||
→ Modul 4 | 07.01.25 bis 17.02.25 | |||
Modul 5 | 18.02.25 bis 24.03.25 | |||
Modul 6 | 25.03.25 bis 07.05.25 | |||
Orientierungskurs | 08.05.25 bis 17.06.25 |
Montag bis Freitag, 08.45 bis 12.00 Uhr
Pause: 10.15 bis 10.30 Uhr
Modul 1 | 07.10.24 bis 15.11.24 | Ferien: 28.10.24 bis 01.11.24 | ||
Modul 2 | 18.11.24 bis 20.12.24 | Ferien: 23.12.24 bis 03.01.25 | ||
→ Modul 3 | 06.01.25 bis 14.02.25 | Ferien: 18.04.25 bis 25.04.25 | ||
Modul 4 | 17.02.25 bis 21.03.25 | Ferien: 01.05.25 bis 02.05.25 | ||
Modul 5 | 24.03.25 bis 07.05.25 | Ferien: 30.05.25 | ||
Modul 6 | 12.05.25 bis 17.06.25 | Ferien: 09.06.25 | ||
Orientierungskurs | 18.06.25 bis 22.07.25 |
Montag bis Freitag, 12.30 bis 15.45 Uhr
Pause: 14.00 bis 14.15 Uhr
Modul 1 | 18.11.24 bis 20.12.24 | Ferien: 23.12.24 bis 03.01.25 | ||
→ Modul 2 | 06.01.25 bis 14.02.25 | Ferien: 03.02.25 bis 07.02.25 | ||
Modul 3 | 17.02.25 bis 21.03.25 | Ferien: 18.04.25 bis 25.04.25 | ||
Modul 4 | 24.03.25 bis 06.05.25 | Ferien: 01.05.25 bis 02.05.25 | ||
Modul 5 | 07.05.25 bis 12.06.25 | Ferien: 09.06.25 | ||
Modul 6 | 13.06.25 bis 18.07.25 | Ferien: 04.08.25 bis 29.08.25 | ||
Orientierungskurs | 21.07.25 bis 19.09.25 |
Montag bis Freitag, 12.30 bis 15.45 Uhr
Pause: 14.00 bis 14.15 Uhr
Modul 1 | 22.04.24 bis 30.05.24 | Ferien: 01.05.24 | ||
Modul 2 | 31.05.24 bis 04.07.24 | Ferien: 09.05.24 bis 10.05.24 | ||
Modul 3 | 05.07.24 bis 05.09.24 | Ferien: 20.05.24 | ||
Modul 4 | 06.09.24 bis 11.10.24 | Ferien: 05.08.24 bis 30.08.24 | ||
Modul 5 | 14.10.24 bis 22.11.24 | Ferien: 03.10.24 bis 04.10.24 | ||
Modul 6 | 25.11.24 bis 10.01.25 | Ferien: 28.10.24 bis 01.11.24 | ||
→ Modul 7 | 13.01.25 bis 21.02.25 | Ferien: 23.12.24 bis 03.01.25 | ||
Modul 8 | 24.02.25 bis 27.03.25 | Ferien: 03.02.25 bis 07.02.25 | ||
Modul 9 | 28.03.25 bis 13.05.25 | Ferien: 18.04.25 bis 25.04.25 | ||
Orientierungskurs | 14.05.25 bis 20.06.25 | Ferien: 01.05.25 bis 02.05.25 | ||
Ferien: 29.05.25 bis 30.05.25 |
Montag bis Freitag, 12.30 bis 15.45 Uhr
Pause: 14.00 bis 14.15 Uhr
Modul 1 | 02.09.24 bis 07.10.24 | Ferien: 03.10.24 bis 04.10.24 | ||
Modul 2 | 08.10.24 bis 18.11.24 | Ferien: 28.10.24 bis 01.11.24 | ||
Modul 3 | 19.11.24 bis 06.01.25 | Ferien: 23.12.24 bis 03.01.25 | ||
→ Modul 4 | 07.01.25 bis 17.02.25 | Ferien: 03.02.25 bis 07.02.25 | ||
Modul 5 | 18.02.25 bis 24.03.25 | Ferien: 18.04.25 bis 25.04.25 | ||
Modul 6 | 25.03.25 bis 07.05.25 | Ferien: 01.05.25 bis 02.05.25 | ||
Modul 7 | 08.05.25 bis 13.06.25 | Ferien: 29.05.25 bis 30.05.25 | ||
Modul 8 | 16.06.25 bis 18.07.25 | Ferien: 03.10.25 | ||
Modul 9 | 21.07.25 bis 19.09.25 | |||
Orientierungskurs | 22.09.25 bis 24.10.25 |
Bei Fragen zu Integrationskursen wenden Sie sich bitte werktags von 08:00 bis 15:30 Uhr an Frau Jana Deutsch. Sie können einfach während unserer Öffnungszeiten ohne Termin vorbeikommen.
jana.deutsch@galb-berlin.de
0157 76 37 24 38