Weiterbildung in Berlin: gesetzliche*r Berufsbetreuer*in
Dauer: 12 Monate
Keine Prüfungs- oder Anmeldegebühren
GALB bietet die Weiterbildung gesetzliche/r Berufsbetreuer*in Berlin seit 2019 an. Bei GALB werden Sie zielgerichtet auf die Tätigkeit als gesetzliche/r Berufsbetreuer*in vorbereitet.
Berufsbetreuer und Berufsbetreuerinnen übernehmen die Betreuung für volljährige Menschen, die für ihre eigenen Angelegenheiten insgesamt oder zum Teil nicht mehr sorgen können. Inhalt der Betreuung ist dabei nicht die Durchführung einer tatsächlichen Betreuung (wie Pflege oder Hauswirtschaft), sondern die Wahrnehmung einer rechtlichen Betreuung (wie das Abschließen von Verträgen oder die Organisation eines mobilen Pflegedienstes). Die Weiterbildung gesetzliche Berufsbetreuer und Berufsbetreuerin in Berlin beinhaltet das neue Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts.
Zertifikat: gesetzlicher Berufsbetreuer bzw. gesetzliche Berufsbetreuerin
Nächster Starttermin: 16. Februar 2024 (Live-Online)
12 Monate, berufsbegleitend, 270 Zeitstunden
Unterrichtszeiten: Alle 14 Tage, freitags von 15:15 Uhr bis 19:30 Uhr; samstags von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Bitte beachten: Der Sachkundelehrgang wird online durchgeführt.
Einmalig 1.930,00 EUR oder 193,00 EUR pro Monat in 10 Raten, inkl. Anmelde- und Prüfungsgebühren
Unsere Ausbildungen und Weiterbildungen werden finanziell gefördert.
Weitere Informationen
Abgeschlossene Berufsausbildung
Online, per Mail, schriftlich oder persönlich
Bewerbungsunterlagen: Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Nachweis der Berufsausbildung
Sie haben Fragen rund um die Weiterbildung? Dann stehen wir Ihnen telefonisch, persönlich oder schriftlich gern zur Verfügung!
Sie haben alle Unterlagen zusammen, um sich bei GALB für eine Weiterbildung zu bewerben? Super!
Modul 1
Betreuerbestellung und Zusammenarbeit mit dem Betreuungsgericht
Modul 2
Betreuungsführung
Modul 3
Recht der Unterbringung und der ärztlichen Zwangsmaßnahmen
Modul 4
Personensorge 1
Modul 5
Personensorge 2
Modul 6
Vermögenssorge 1
Modul 7
Vermögenssorge 2
Modul 8
Sozialrecht 1 (Grundkenntnisse des Sozialrechts)
Modul 9
Sozialrecht 2 (Sozial- und Hilfestrukturen in der Praxis)
Modul 10
Grundlagen der Kommunikation und Praxistransfer
Modul 11
Betreuungsspezifische Kommunikation/Methoden der unterstützten Entscheidungsfindung
Kosten
Einmalig 1.930,00 EUR oder 193,00 EUR pro Monat in 10 Raten, inkl. Anmelde- und Prüfungsgebühren
Fördermöglichkeiten
Unsere Ausbildungen und Weiterbildungen werden finanziell gefördert.
Weitere Informationen
Bei GALB werden Sie zielgerichtet auf die Tätigkeit als gesetzliche/r Berufsbetreuer*in vorbereitet. Dabei werden Ihnen die erforderlichen rechtlichen und psychiatrisch-psychologischen Kenntnisse zur Betreuung vermittelt.
Eine gesetzlich vorgeschriebene Ausbildung zum/zur gesetzlichen Berufsbetreuer*in gibt es (noch) nicht, doch das Betreuungsgericht und die Betreuungsbehörden verlangen zum Schutz der eigenen Haftung Nachweise über ausreichende Kenntnisse im rechtlichen sowie psychiatrisch-psychologischen Bereich.
Die Weiterbildung endet nach 12 Monaten mit der Facharbeit / Abschlussarbeit. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat, das Sie für die Registrierung bei der zuständigen Betreuungsbehörde benötigen.
Gesetzliche Berufsbetreuer*innen vertreten Volljährige, die für ihre eigenen Angelegenheiten insgesamt oder zum Teil nicht mehr sorgen können. Typische Krankheiten, für die Berufsbetreuer*innen bestellt werden, sind Demenz-Erkrankungen, psychiatrische Erkrankungen, Suchtkrankheiten und geistige Behinderungen. Im Einzelfall kommt aber auch eine Betreuung bei Verschwendungssucht oder Spielsucht infrage.
Die Aussichten für die Tätigkeit und die Vergütung sind gut. Erst vor wenigen Wochen hat die Bundesregierung die Vergütung für gesetzliche Berufsbetreuer*innen angehoben. Der Bedarf an Berufsbetreuer*innen wird ständig wachsen, da die Bevölkerung immer älter wird. Nach Schätzung der Alzheimer’s Disease International wird allein die Anzahl der Demenzkranken bis zum Jahr 2030 um rund ein Drittel im Vergleich zum heutigen Stand zunehmen.
Gesetzlichen Berufsbetreuer*innen prüfen Verträge und Versicherungen, verwalten Vermögen und Finanzen, regeln Erbangelegenheiten und Unterhaltspflichten. Sie vertreten ihre Klienten gegenüber Behörden, besprechen Behandlungen mit den verantwortlichen Ärzt*innen und beauftragen Pflegedienste bzw. willigen in die Unterbringung in Pflegeheime ein usw.
Berufsbetreuer*innen müssen ab 01.01.2023 im Rahmen der Registrierung ihre Sachkunde nachweisen, z. B. mit der Teilnahme an dieser Weiterbildung. Für Berufsbetreuer*innen, die bereits vor dem 01.01.2023 berufsmäßig Betreuungen geführt haben, gelten Übergangsvorschriften.
Für die Teilnahme an der Weiterbildung gesetzliche/r Berufsbetreuer*in wird eine abgeschlossene Berufsausbildung benötigt.
Die Weiterbildung gesetzliche/r Berufsbetreuer*in kostet einmalig 1.930,00 EUR oder 193,00 EUR pro Monat in 10 Raten. Es fallen keine weiteren Gebühren (Anmelde- oder Prüfungsgebühren) an.
Der Unterricht findet berufsbegleitend (alle 14 Tage) freitags von 15:15 Uhr bis 19:30 Uhr und samstags von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr statt.
Nur innerhalb der regulären Schulzeiten (kein Unterricht während der Ferien).
Nach Bestehen der Facharbeit / Abschlussarbeit erhalten Sie das Zertifikat: gesetzlicher Berufsbetreuer bzw. gesetzliche Berufsbetreuerin.
Bei Fragen zur Weiterbildung wenden Sie sich bitte werktags von 08:00 bis 15:30 Uhr an unseren Schulleiter Herrn Klaus Aleker-Owens.
schule@galb-berlin.de
030 409 99 80 00