Holzschreibtisch mit juristischen Dokumenten, einer Tasse und einer kleinen Pflanze

Sicher und selbstbewusst ins Registrierungsgespräch

Tagesseminar für angehende Berufsbetreuer*innen

Jetzt anmelden

Tagesseminar zur »persönlichen Eignung«

Vorbereitung auf die Registrierung für Berufsbetreuer*innen

Sie möchten als Berufsbetreuer*in tätig werden und stehen vor dem Gespräch mit der Betreuungsbehörde? Unser Seminar »persönliche Eignung« bereitet Sie gezielt auf diesen wichtigen Schritt vor. Im Mittelpunkt steht die persönliche Eignung – ein zentrales Kriterium für Ihre Registrierung gemäß § 23 Abs. 1 Nr. 1 BtOG.

In unserem Seminar »persönliche Eignung« erhalten Sie praxisnahe Einblicke in die Anforderungen der Betreuungsbehörde. Sie lernen typische Gesprächssituationen kennen und reflektieren außerdem Ihre persönliche Motivation und Haltung. Ziel ist es, Sie fachlich und persönlich so zu stärken, dass Sie selbstbewusst und gut vorbereitet in das Gespräch gehen können.

Übersicht zum Tagesseminar »Persönliche Eignung«

Online

komplett als Live-Online-Kurs
Sie benötigen Computer/Laptop, Headset und Webcam sowie stabiles Internet.

Starttermine

10.01.2026
27.06.2026
12.09.2026

Dauer

Samstag, 9.00 bis 16.00 Uhr

Abschluss

Zertifikat »Persönliche Eignung« (gemäß § 23 Abs. 1 Nr. 1 BtOG)

Kosten

einmalig 190 EUR

Sonderrabatt für Teilnehmende unserer Sachkundelehrgänge:
Wenn Sie entweder an einem unserer Sachkundelehrgänge »Berufsbetreuer*in« teilnehmen oder bereits teilgenommen haben, profitieren Sie jetzt von einem exklusiven Preisvorteil: Statt 190 EUR zahlen Sie für diese Weiterbildung nur 114 EUR – Sie sparen 40 %.

Anmeldung

Online (Anmeldeformular), per Mail, schriftlich oder persönlich

Zertifizierung

Das Qualitätsmanagementsystem der GALB wurde durch TÜV SÜD nach ISO 9001 zertifiziert.

Melden Sie sich jetzt an!

Für das Tagesseminar »Persönliche Eignung«

Sie haben noch Fragen rund um die Weiterbildung?

Kontaktieren Sie uns

Nutzen Sie für Ihre Anmeldung einfach unser Anmeldeformular.

Jetzt anmelden

Informationen zum Seminar »Persönliche Eignung«

Das Seminar »Persönliche Eignung« wird online durchgeführt, dazu wird eine Online-Plattform (inkl. Videokonferenzsystem) genutzt. Die Qualität der digitalen Inhalte hängt ab von Ihrer Hardware und Software:

  • Computer oder Laptop: mit aktuellem Webbrowser und allen für die Wiedergabe von Inhalten notwendigen Software-Updates, genauso wie stabile Internetverbindung
  • Ausstattung: Lautsprecher und Mikrofon (beispielsweise Headset)

Jetzt 40 % Treuebonus sichern!

Sie haben bereits an einem unserer Sachkundelehrgänge teilgenommen – oder sind gerade mittendrin? Dann lohnt sich Ihre Weiterbildung jetzt doppelt!
Exklusiv für unsere Teilnehmenden bieten wir diese Weiterbildung zum Vorteilspreis an: Statt 190 EUR zahlen Sie nur 114 EUR und sparen hierdurch 40 %.

  • 8 Unterrichtseinheiten
  • Samstag, 9.00 bis 16.00 Uhr
  • Gesetzliche Grundlagen: § 23 BtOG , § 2 BtRegV und § 1821 BGB als Magna Charta
  • Anforderungen an die persönliche Eignung: Sensibilität für Bedürfnisse, kommunikative Fähigkeiten, theoretisches Wissen zur unterstützten Entscheidungsfindung
  • Ausschlussgründe: Berufsverbot, Verurteilungen, Insolvenz, Eintrag im Schuldnerverzeichnis
  • Verfahren zur Feststellung der Eignung
  • Hinweise aus dem Sachkundenachweis (Module 10 und 11)
  • Fragen zur Einschätzung der Eignung: 19 konkrete Fragen, die im Gespräch mit der Behörde gestellt werden könnten
  • Zertifikat »Persönliche Eignung« (nach § 23 Abs. 1 Nr. 1 BtOG)

Vorteile der Weiterbildung bei GALB

  • GALB ist eine staatlich anerkannte Berufsfachschule für Sozialassistenz und Fachschule für Sozialpädagogik, ein anerkannter Träger für Weiterbildungen und für Sprach- und Integrationskurse (BAMF).
  • Unser Kursleiter ist Schulleiter der Fachschule für Sozialpädagogik, Lehrgangsleiter diverser Weiterbildungen im pädagogischen und sozialrechtlichen Bereich, Volljurist (Rechtsassessor) und u. a. bestellter Verfahrenspfleger.
  • Alle Seminarteilnehmer*innen erhalten das Skript »Persönliche Eignung« (nach § 23 Abs. 1 Nr. 1 BtOG).
  • Das Qualitätsmanagementsystem der GALB wurde durch TÜV SÜD nach ISO 9001 zertifiziert.

Fit für die Registrierung als Berufsbetreuer*in – Tagesseminar zur persönlichen Eignung

Berufsbetreuer*innen übernehmen eine zentrale Rolle im Leben von Menschen, die ihre Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln können. Diese Aufgabe erfordert nicht nur Fachwissen, sondern vor allem persönliche Eignung, Empathie und ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein. Genau hier setzt unser Tagesseminar an.

Wir begleiten Sie auf dem Weg zur Registrierung und bereiten Sie gezielt auf das persönliche Gespräch mit der Betreuungsbehörde vor. In einem kompakten, praxisorientierten Format vermitteln wir Ihnen, worauf es bei der Feststellung der persönlichen Eignung wirklich ankommt. Sie erhalten wertvolle Impulse zur Selbstreflexion, lernen die Erwartungen der Behörden kennen und entwickeln ein klares Verständnis für Ihre Rolle als zukünftige*r Berufsbetreuer*in.

Unser Seminar richtet sich an alle, die sich für diese anspruchsvolle Tätigkeit interessieren – sowohl mit pädagogischem, sozialen oder juristischen Hintergrund oder als engagierte Quereinsteiger*innen. Gemeinsam schaffen wir die Grundlage für einen erfolgreichen Start in ein Berufsfeld, das Sinn stiftet und Perspektiven eröffnet.

Melden Sie sich jetzt an und machen Sie dabei den ersten Schritt in eine verantwortungsvolle Zukunft!

Bei allen Fragen zu unseren Weiterbildungen stehen wir Ihnen gerne telefonisch, per Mail, per Kontaktformular oder persönlich zur Verfügung.

Was ist das Ziel des Seminars »Persönliche Eignung«?

Unser Tagesseminar bereitet Sie gezielt auf das persönliche Gespräch mit der Betreuungsbehörde vor. Dabei geht es vor allem um die Feststellung Ihrer »persönlichen Eignung« gemäß § 23 BtOG.

Für wen ist das Seminar »Persönliche Eignung« geeignet?

Das Seminar richtet sich an alle, die sich als Berufsbetreuer*in registrieren lassen möchten – ungeachtet der beruflichen Herkunft. Besonders profitieren Quereinsteiger*innen sowie Personen mit sozialem oder zumal juristischem Interesse.

Wie lange dauert das Seminar »Persönliche Eignung«?

Es handelt sich um ein kompaktes Tagesseminar und dauert schließlich 7 Stunden.

Erhalte ich abschließend eine Teilnahmebescheinigung?

Ja, alle Teilnehmer*innen erhalten zuletzt eine offizielle Teilnahmebescheinigung.

»Ich habe mich hier immer willkommen gefühlt und wurde sehr gut von den Lehrkräften gefördert, weil diese stets daran interessiert sind, auf jeden Schüler/Studierenden einzugehen. Außerdem ist es schön zu wissen, dass unsere Meinungen/Ideen einen hohen Stellenwert haben und (je nach Möglichkeit) umgesetzt werden.« (Person in Ausbildung, 2023)

»Ich habe die Ausbildung zur Sozialassistentin dieses Jahr erfolgreich ohne Hindernisse abgeschlossen. Die Lehrer waren sehr nett, hilfsbereit, aufgeschlossen und konnten ein sehr großes Fachwissen übermitteln. (…) Die Räumlichkeiten der Schule, waren gut ausgestattet, die Stühle waren sehr bequem ;). Ich würde jedem diese Schule empfehlen« (Person in Ausbildung, 2022)

»Eine Schule mit authentischer Weiterbildung und einem sehr guten Gespür für seine Dozentinnen und Dozenten. Ich wurde als Gesetzliche Berufsbetreuerin im Kurs 2022/2023 sehr gut auf diesen Beruf vorbereitet. Dankeschön für die verständliche und nachvollziehbare Wissensvermittlung mit Herzblut. Kein Unterricht von der Stange! Auch das Sekretariat der Schule möchte ich nicht vergessen. Sehr professionell, effizient und stets freundlich.« (Person in Weiterbildung, 2023)

»Als nächstes steht meine Ausbildung zur Erzieherin an, diese werde ich definitiv weiter an dieser Schule machen. Ich freue mich auf neue Herausforderungen und den neuen netten Lehrern. Ich bedanke mich, für die besten 2 Jahre Ausbildungszeit bis jetzt und bin sehr froh darüber, so viel an Ihrer Schule gelernt zu haben.« (Person in Ausbildung, 2022)

»Ich habe berufsbegleitend, jeweils freitags und samstags, die Weiterbildung zum Erwerb der erforderlichen Sachkunde für Berufsbetreuer bei der GALB absolviert. Alle Module wurden verständlich, auch für Quereinsteiger, und fachlich fundiert von wirklich tollen, erfahrenen Dozenten vermittelt. Ich fühle mich bestens vorbereitet für den Berufsstart als rechlicher Betreuer.« (Person in Weiterbildung, 2023)

»Es ist eine unvergleichlich tolle Erfahrung, allein wegen der verschiedenen Einrichtungen. Man lernt sehr viel Neues und kann gut Vergleiche zu Deutschland ziehen. Die Erfahrungen, die man bei so einer internationalen Reise macht, könnte man niemals durch Lernen in der Schule gewinnen.« (Teilnehmer*in einer Berufsfelderkundung, 2021)

»Seit März 2025 bin ich nun Betreuer und habe inzwischen 18 Betreute. Immer wieder einmal greife ich auf Ihr Unterrichtsmaterial zurück und schlage nach. Es hilft über die Ausbildung hinaus.« (Person in Weiterbildung, 2025)