Philosophie unserer Schule
Gemeinsam. Arbeiten. Lernen. Bilden.
Unsere Schule versteht sich als ein lebendiger Ort der gemeinsamen Arbeit, des Lernens und nachhaltiger Bildung. Wir glauben an ein humanistisches Menschenbild, das jeden einzelnen Menschen in seiner Würde, seiner Einzigartigkeit und seinen Entwicklungsmöglichkeiten anerkennt. Und wir glauben an die Demokratie als Grundlage für ein freies und friedliches Miteinander. Als unser Ziel und unsere Aufgabe begreifen wir das Engagement für eine lebenswerte Zukunft und die Vermittlung dafür notwendiger Kompetenzen.
Für uns ist Schule ein gemeinsam geteilter Ort der Begegnung und des Miteinanders unterschiedlichster Menschen. Diese Vielfalt begreifen wir als Bereicherung. Deshalb begegnen wir einander – unabhängig von sozialer und kultureller Herkunft, Religion, Geschlecht oder sexueller Orientierung – mit Empathie, Respekt und Wertschätzung. Diskriminierung jeglicher Art hat bei uns keinen Platz. Kommt es zu Konflikten, wollen wir sie gewaltfrei und konstruktiv gemeinsam lösen – und daran wachsen.
Wir verstehen Bildung nicht nur als Wissensvermittlung, sondern als einen dialogischen Prozess, der auf Selbsttätigkeit, kritischem Denken und Reflexion beruht. Unser Ziel ist es, Schüler*innen in ihrer Entwicklung zu eigenständigen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten zu fördern, die bereit sind, Verantwortung für sich und andere zu übernehmen. Dabei sind wir überzeugt, dass Lernen am besten durch aktive Beteiligung und praxisnahe Erfahrung gelingt – in einer lernfreundlichen, wertschätzenden Atmosphäre. Partizipation, Praxisnähe, Lebensweltorientierung und Kompetenzentwicklung stehen daher im Mittelpunkt unseres Lernens.
Wir sind eine säkular ausgerichtete Schule. Extremistisches Denken und Handeln lehnen wir entschieden ab. Stattdessen fördern wir demokratische Handlungskompetenzen und eine kritische Auseinandersetzung mit aktuellen gesellschaftlichen Prozessen. Wir wollen gemeinsam lernen, uns in einer pluralen Gesellschaft zu verorten und aktiv an ihrer Gestaltung mitzuwirken. Besonders wichtig sind uns dabei Inklusion und Nachhaltigkeit. Denn für uns gibt es nur eine Welt – und für diese gilt es, gemeinsam Verantwortung zu übernehmen: ökologisch, sozial und ökonomisch. Bildung für nachhaltige Entwicklung ist deshalb ein zentrales Leitprinzip unserer Schule.
Unser Anspruch und unsere Einladung:
Unsere Schule ist nur so stark, wie wir sie gemeinsam machen.
Mach mit. Gestalte sie mit uns gemeinsam. Werde Teil davon.