- Sie wünschen sich Unterstützung bei der Aktivierung und Orientierung auf einen Ausbildungs- oder Arbeitsplatz?
- Sie benötigen dringend eine persönliche Beratung und Begleitung?
- Sie sind frisch im Job und brauchen Unterstützung in den ersten Monaten Ihrer neuen Beschäftigung?
Dann sind Sie bei uns genau richtig: Mit unserem JobCoaching während einer laufenden MAE oder aber auch ohne Maßnahmebezug unterstützen wir Sie gerne individuell und persönlich bei Ihren beruflichen Vorhaben, ihren persönlichen Problemen sowie bei notwendigen Qualifizierungen!
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf. wir helfen Ihnen gern weiter!
Berliner Jobcoaching in der öffentlich geförderten Beschäftigung (ögB)
Das Berliner Jobcoaching steht insbesondere Langzeitarbeitslosen in Projekten der öffentlich geförderten Beschäftigung zur Verfügung wie z. B. Maßnahmen mit Mehraufwandentschädigung (2-Euro Job).
Das Coachingangebot für Teilnehmende an Maßnahmen der öffentlich geförderten Beschäftigung dient der Unterstützung von Langzeitarbeitslosen auf dem Weg zurück in eine reguläre Beschäftigung, der Verbesserung ihrer Integrationschancen auf dem ersten Arbeitsmarkt sowie insbesondere dem gezielten, systematischen Abbau persönlicher Beschäftigungshemmnisse. Auch der Zugang zu weiteren Hilfen, vor allem zu passgenauen Qualifizierungen, soll erleichtert werden. Das Coaching findet regelmäßig – ergänzend zur Arbeitszeit von 30 Stunden in den Beschäftigungsmaßnahmen – durch monatliche Konsultationen und Begleitung zu Jobcenter-Terminen statt.
Das Coaching erfolgt nach Maßgabe eines Geschäftsprozessmodells, das für eine gleichbleibend hohe Begleit- und Beratungsqualität sorgt. Angeboten wird eine umfassende Begleitung der Teilnehmenden in folgenden Schritten:
- Ausführliche Erstberatung auf Basis der mit dem Jobcenter vereinbarten Eingliederungsvereinbarung
- Erstellung eines persönlichen Profils und eines Entwicklungsplans
- Umsetzung und Begleitung der im Entwicklungsplan vereinbarten Schritte
- Nachgehende Beratung und Vermittlungsaktivitäten einschließlich der Dokumentation des Integrationsprozesses
Die Jobcoaches prüfen insbesondere, ob ihre Klientinnen und Klienten zusätzliche Qualifizierungen benötigen. Sie weisen motivierend auf die Möglichkeiten von landes- und bundesfinanzierten Qualifizierungsangeboten hin.
Seit 2012 ist von der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales gezielt die Qualifizierung der Coaches gefördert worden, die laufend weitergebildet werden.